Straßentheater- und
Musikfestival
17.-19. August 2007,
Kaiserslautern
Die Regierung (CH)
Freitag, 17. August, 20.00 Uhr, Fruchthalle
Das Künstlerkollektiv Die Regierung verfolgt seit jeher konsequent den subversiven Weg in Richtung völliger künstlerischer Freiheit. Da ist zunächst Landwirtschaftsminister Hanspeter Dörig, der von Geburt an zerebrale Bewegungsstörungen hat. Am Schlagzeug bewegt er sich aber völlig frei, zuweilen komplett unabhängig von jeglicher Rhythmik, und legt damit den Grundstein zum aussergewöhnlichen Improvisationsvermögen der ganzen Band. ähnlich Polizeiminister Franco Scagnet, der als gehörloser Autist auf dem Vibraphon lediglich dann Töne anschlägt, wenn er es für richtig hält. Für den Einbezug von urchiger, teils mystischer Schweizer Volksmusik sowie Freejazzfragmenten verantwortlich ist Martin Baumer, der sich neben seinem Amt als Gesundheitsminister als Handorgeler, Jazz-Trompeter und Ethno-Sänger betätigt. Die Klavier- oder Keyboardtasten bedient Roland Altherr. Die tiefe Stimme des Innenministers stellt dabei ein prägendes Element dar. Aussenminister Massimo Schilling schliesslich sorgt für einen satten Elektro- und einen swingenden Hawaiigitarrensound sowie einige Klangspritzer zwischendurch. „Wir hören und reagieren immer besser aufeinander. So gesehen ist dieses Projekt musikalisch das bisher radikalste”, weiss Heinz Büchel, „normal-behinderter“ Bassist und Kapitän der Regierung.
Spirit Steps (D)
Freitag, 17. August, 20.00 Uhr, Festzelt Stiftsplatz
Rock, Pop, Reggae und Blues in Eigenkompositionen mit zumeist deutschen Texten bestimmen das Repertoire dieser ungewöhnlichen Ruhrpottband. 12 mehr oder weniger gehinderte Musiker bilden seit gut zehn Jahren die Band Spirit Steps, die auch schon mal mit Marla Glen einen Song aufnehmen konnte. Ihre Texte handeln vom Wahnsinn Big Brother ebenso wie von der Liebe mit all ihren schönen und schrecklichen Seiten – aber manchmal fahren sie in Gedanken auch einfach mit dem Rollstuhl durch die Nacht und sind dabei schwer im Schrägflug.
The Flying Wheelchair (D)
Freitag, 17. August, 21.30 Uhr,
Samstag, 18. August, 11.00 Uhr und 21.30 Uhr, Stiftsplatz
Und die Schwingen summen und surren im Wind:
Ach wie leicht und selig wir sind!
Wir schneiden
mit beiden
Armen die Luft
wir mahlen den Wind
wir mähen
die Böen
Wir werden wie Vögel, wir werden geschwind.
The Flying Wheelchair – eine Performance über das Fliegen und den Traum davon.
Teatr Osmego Dnia (PL): Arka
Freitag, 17. August, Samstag, 18. August,
jeweils 22.00 Uhr, Stiftsplatz
Ein mit Flüchtlingen beladenes mächtiges Schiff mit metallisch glänzenden Segeln gleitet zwischen den Menschen hindurch. Mit Musik, Feuer und Licht begibt sich die Arche auf ihren hoffnungsvollen Weg in eine gesicherte, bessere Zukunft. In wunderschönen, farbenprächtigen Bildern inszeniert das Straßentheater Osmego Dnia aus Posen die symbolträchtige Geschichte von Entwurzelung, Heimatlosigkeit und Nomadentum. Die Arche durchquert die Kontinente, sucht eine neue Heimat. Ein riesiges Boot ist das Symbol dieser Open-Air-Platzbespielung, anknüpfend an Noahs Arche, die Mayflower oder Flüchtlingsschiffe unserer Zeit auf den Meeren der Welt. Bilder von Schmerz und Freude, göttlicher Hingabe und pulsierendem Tanz entstehen vor den Augen der Zuschauer. Zum Leben erweckt durch die Schauspielerinnen und Schauspieler mit Metall-, Licht- und Glitzereffekten bewegt sich das Schiff inmitten des Publikums, „um unter purpurnen Segeln das Land der Hoffnung zu erreichen“. Osmego Dnia ist die wichtigste polnische Gruppe für experimentelles Theater, ihre großen und großartigen Platzbespielungen gastierten in der über dreißigjährigen Geschichte des Ensembles in fast allen Ländern Europas.
La Clique sur Mer (F): V’la la Fanfare
Samstag, 18. August, 11.00 Uhr, Start Stiftsplatz, 20.30 Uhr, Festzelt Stiftsplatz,
Sonntag, 19. August, 17.30 Uhr, Schillerplatz
La Clique sur Mer – das sind sechs Musiker, sechs charmant-eigenwillige Charaktere, die seit 1996 Musik für die Straße machen. Mit Tuba, Saxophon, Trompete, Banjo und Schlagzeug sind sie unterwegs auf Straßen und Plätzen und spielen Eigenkompositionen, französische Standards, Walzer, Tango und Samba - poetisch, nostalgisch, originell und immer mit einem Augenzwinkern. Musik, die (sich) bewegt!
Die Bräute (D)
Samstag, 18. August, 11.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30, 17.00 Uhr Uhr, Start Stiftskirche
Sie sind weiß und sie sind schön! Sie sind neugierig, frech und liebenswert. Sie sind voller Spiel- und Lebensfreude. Sieben Bräute haben es sich in der Stadt behaglich eingerichtet und lassen uns an ihrem Leben teilhaben. Sie erzählen von ihren Wünschen, Träumen und Sehnsüchten und spiegeln dabei alle Facetten des Lebens wider. Auf der Suche nach einem Bräutigam lassen die Damen in Weiß kein Fettnäpfchen aus und erobern die Herzen der Männer im Sturm!
Compagnie Ohé (F): Être/Ange
Sonntag, 19. August, 16.30 Uhr, Martinsplatz, Stelzenwalkact:
Samstag, 17. August, 12.00 Uhr, Start Martinsplatz, Sonntag, 19. August, 13.00 Uhr, Start Martinsplatz
Ein Lufthauch regt sich und sie sind da. An Bäume und Mauern geschmiegte geflügelte Wächter, die beobachten und geduldig warten. Vom Himmel gefallene stumme Verbündete, die Eindrücke und Gefühle ganz ohne Worte mit den Erdlingen teilen. Sie versuchen, das Unfassbare, den zerbrechlichen Augenblick einzufangen. Der Auftrag dieser Schutzengel ist es, mit den Menschen in Verbindung zu treten. Wenn es ihnen gelingt, verwandelt sich der Martinsplatz für kurze Zeit in eine magische Welt zwischen Himmel und Erde. (Himmlische Boten künden schon zuvor von der heiklen Mission – auf Stelzen am Samstag und Sonntag)
Flugmaschinen (D)
Samstag, 18. August, 12.30 Uhr, 15.00 Uhr,
Start Stiftsplatz, 17.30 Uhr, Start Stiftskirche,
Sonntag, 19. August, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr,
18.30 Uhr, Start Stiftsplatz
Ein Hubschrauber, eine Rakete und ein Heißluftballon, scheinbar einem alten Film oder einem lebendig gewordenen Comic entsprungen. Mit den Flugmaschinen aus der Mülheimer Werkstatt von Art Obscura macht sich ein skurriler „Drive Act“ auf den Weg durch die Straßen und über die Plätze Kaiserslauterns. Entstanden aus Elektrorollstühlen, verblüffen die phantastischen Flugobjekte in überraschenden Begegnungen mit den Passanten. Erinnerungen an Jules Verne liegen nahe, aber auch an die eigenen Kindheitsträume...
Blauschimmel Atelier (D): Die Bushaltestelle
Samstag, 18. August, 12.30 Uhr, 15.00 Uhr, 17.30 Uhr, Schillerplatz,
Sonntag, 19. August, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr, 17.00 Uhr, Schillerplatz
Ein ganz gewöhnlicher Morgen an einem ganz gewöhnlichen Alltag an einer ganz gewöhnlichen Bushaltestelle. Aus allen Richtungen kommen alle möglichen Menschen um mit diesem einen Bus zu fahren. Wie immer hat der Bus Verspätung und wie immer üben die Fahrgäste sich im Warten. Felix kommt zu spät zur Arbeit, Frau Meier wird den Zug verpassen, Herbert Diebels passt besser mal genau auf seine Aktentasche auf, man kann ja nie wissen... Trotz all des vielen Wartens, ein rasantes Maskentheaterstück.
Venusbrass (D)
Samstag, 18. August, 13.00 Uhr, Hof Stiftskirche, 14.00 Uhr, Schillerplatz, 15.00 Uhr, Altenhof, 17.00 Uhr, vor der Stiftskirche
„wild, weiblich, virtuos!“ Die fünf Musikerinnen aus Berlin, nominiert als Künstler des Jahres 2007 in der Sparte Marchingband, begeistern landauf, landab mit Tuba, Saxofonen und Schlagwerk. Mit Witz und Elan bringen sie Jazz, Soul und Klezmer ebenso auf die Straße wie Latin, Rock und Pop. „Explosive Damenpower auf höchstem musikalischem Niveau!“
La Rhinofanpharyngite (F)
Samstag, 18. August, 13.00 Uhr, Start Schillerplatz, 15.30, Start Stiftskirche, Sonntag, 19. August, 13.30 Uhr, Start Stiftsplatz, 17.30 Start Martinsplatz
La Rhino .... wie bitte? Hinter diesem Zungenbrecher verbirgt sich ein Brass-Ensemble aus Frankreich - zwei Posaunen, zwei Trompeten, zwei Tubas und ein Schlagzeug, dazu sieben Köpfe und vierzehn Füße. Der Name erinnert nicht zufällig an eine gefährliche Viruserkrankung, denn die Spielfreude der Gruppe ist ansteckend: Ihre musikalischen Inszenierungen auf der Straße beziehen nicht nur die Gegebenheiten vor Ort, sondern auch das Publikum mit ein. Ihr Repertoire: Eigenkompositionen und traditionelle Stücke aus Osteuropa und der Mittelmeerregion.
Collectif du Bonheur Intérieur brut (F): Irgendwo außerhalb der Welt
Samstag, 18. August, 14.00 Uhr, 17.30 Uhr, an der Stiftskirche, Sonntag, 19. August, 15.00 Uhr, 17.30 Uhr, an der Stiftskirche
Ein Akkordeon, ein Haus auf dem Rücken – drei Heimatlose suchen eine neue Bleibe und finden sie unter einem grünen Blätterdach. Hier leben, lieben, tanzen sie, bis es Zeit ist, weiter zu ziehen. Überschäumende Lebensfreude, aber auch Schwermut, Trauer und Leid, das Leben in einer Nussschale – irgendwo außerhalb der Welt.
La Clique sur Mer (F): Avis de Tempête
Samstag, 18. August, 14.00 Uhr, Martinsplatz, Sonntag, 19. August, 14.30 Uhr, Martinsplatz
Möwengeschrei, ein Schiffshorn erklingt - „Avis de Tempête“ bedeutet „Sturmwarnung“ und bringt frischen Wind in die Welt der Blasmusik. Die Kulisse ist die Stadt, die Statisten sind die Zuschauer. Auf der Bühne aus Asphalt verschmelzen Musik und Theater zu einer zeitlosen Einheit: In fünf Tableaus erzählt La Clique sur Mer fast ohne Worte kleine Geschichten vom Leben und natürlich von der Liebe, die immer nur anderen widerfährt – Alltägliches, außergewöhnlich musikalisch in Szene gesetzt.
Theater Maatwerk (NL): Voorbijgangers / Passing By
Voorbijgangers: Samstag, 18. August, 15.00 Uhr, Hof der Stiftskirche, Sonntag, 19. August, 16.30 Uhr, Hof der Stiftskirche. Marching Band “La Strada”: Samstag, 18. August, 18.00 Uhr, Start Schillerplatz, Sonntag, 19. August, 13.00 Uhr, Start Stiftsplatz
Irgendwo an einer Eisenbahnstation. Passagiere warten auf den Zug, der niemals kommt. Der Mann mit dem Baum, die blinde Frau, der Mann mit den zwei Gedanken. Wir schauen Ihnen über die Schulter, wie sie singen, schlafen, Tee trinken ... “Passing by” ist poetisches Straßentheater voller Gedanken, stiller, schmerzvoller, vergänglicher Gedanken. Theater Maatwerk, das erfolgreichste Theater mit geistig behinderten SchauspielerInnen in den Niederlanden, präsentiert seine neueste Straßentheaterproduktion, die erst jüngst in Rotterdam Premiere hatte – wie immer in der langen Aufführungsgeschichte mit einfühlsamer Livemusik, erstmals auch mit Puppen.
Neben den beiden Aufführungen mit “Voorbijgangers” sind die MusikerInnen von Theater Maatwerk auch als Marching Band bei ALLES MUSS RAUS! unterwegs und spielen die Titel ihres Erfolgstückes “La Strada”, das im letzten Jahr bei der Kultursommereröffnung in Kaiserslautern zu sehen war.
Alle Fotos: Michael Bause