Straßentheater- und
Musikfestival
29.-31. August 2008,
Kaiserslautern

Theater RambaZamba (D): Weiberrevue
Freitag, 29. August, 20.15 h, Jean-Schoen-Halle
Unter glitzerndem Sternenhimmel begegnet Nele, die Träumerin, ihren wilden, seltsamen, geheimnisvollen, exzentrischen, schüchternen, skurrilen Traumfrauen, die sich immer wieder zu neuen verrückten Verabredungen treffen, sich von einer Traumband begleiten und anfeuern lassen und im Laufe des Abends auch immer mal wieder ihren Traummännern erlauben, kurz aufzutreten. Ein furioses, sinnlich zupackendes Spektakel von Deutschlands erfolgreichstem Theaterensemble mit sogenannt geistig behinderten Akteuren – inszeniert und komponiert mit Jahrhundertmusiken von Johann Strauß, Friedrich Hollaender, den Beatles, Marlene Dietrich und Tamara Danz.

Ot Azoj Klezmer Band (NL)
Freitag, 29. August, 20.30 h, Bühne an der Stiftskirche
Der Name der Klezmerband entstammt einer Liedzeile: “Ot Azoj, Git Azoj”, was ungefähr bedeuted: “So ist es und so ist es okay”. Die holländischen Musiker spielen seit 1994 traditionelle jüdische Musik, wenn auch in ihrem ganz eigenen Stil. Unmittelbar bevor Ot Azoj zum ersten Internationalen Klezmer-Festival in Buenos Aires startet, präsentieren sie in Kaiserslautern ihre Musik, die seit Jahrhunderten modern ist, die erzählt und die zum Tanzen auffordert.

Teatr Osmego Dnia (PL): Zeit der Mütter
Freitag, 29. August, 22.00 h, Stiftsplatz
Samstag, 30. August, 22.00 h, Stiftsplatz
Nach den gefeierten Aufführungen der „Arche“ im Vorjahr, gastiert Polens wichtigste Straßentheatergruppe erneut mit einer furiosen Platzbespielung in Kaiserslautern. Die Großmütter aus Buenos Aires kämpfen um die Auffindung ihrer Enkel, die Mütter amerikanischer Soldaten wollen die Welt nicht auf Kosten ihrer Söhne erlösen, die Frauen Israels stellen sich an die Seite der Mütter palästinensischer Selbstmörder, die Tschetscheninnen kämpfen ums pure Überleben. Mit den Mitteln der Groteske und des Dramas erzählt Osmego Dnia die Geschichte der Mütter, die Leben spenden, die den Verlust ihrer Kinder durch Krieg und Terror erleben, die sich wehren, die sich auf die Seite des Lebens stellen – auf vier Bühnen und mit atemberaubenden Bildern.

Blauschimmel Atelier (D): Walk Acts + Der Bahnhof
Walk Acts: Samstag, 30. August, 11.00 h, 14.30 h, 18.00 Uhr h,
Start an der Stiftskirche
Der Bahnhof: Sonntag, 31. August, 14.30 h, 16.30 h, Martinsplatz
Walk Acts: Gustav, Inhaber des Jahrmarkstandes „Hau den Lukas“, mischt sich mit derbem Humor gern unters Volk und feiert kräftig. Peter hingegen ist vom Ordnungsamt und achtet strikt auf die Einhaltung jedweder Vorschriften. Und die Kinder Lisa und Fritz freuen sich, dass endlich mal jemand zum Spielen da ist... Skurrile Charaktere in bezaubernden Masken.
Der Bahnhof: Ein ganz gewöhnlicher Morgen an einem ganz gewöhnlichen Tag. Langsam kommen die ersten Menschen auf den einzigen Bahnsteig der Kleinstadt. Wie schon so oft, hat auch heute der Zug Verspätung und alles übt sich im Warten... So gemächlich kündigt sich „Der Bahnhof“ an, der sich jedoch schnell als rasante Maskenperformance entpuppt.

Acousteel Gang (F): L’Acousteel fait son intéressant
Samstag, 30. August, 11.00 h, vor der Stiftskirche,
16.00 h, Martinsplatz
Sonntag, 31. August, 16.00 h, Neumühlepark, 18.00 h, Martinsplatz
Die Acousteel Gang ist bereits durch Tausende von Straßen gezogen, jede anders, jede voll von Menschen, die ihre Einkäufe erledigen, Kaffee trinken, bummeln. Hier ist das Territorium der Band, die Steel Drums sind ihre Verbündeten, metallisch und melodisch, aus dem Herzen der Karibik. Aus den ehemals sieben Steel-Drum-Samurais sind mittlerweile acht geworden, ein Sänger mit Megaphon ist hinzu gestoßen. Gemeinsam haben sie große Disco- und Ska-Klassiker entstaubt – ein energiegeladener Zug durch die Straßen!

Blaumeier-Atelier (D): Die süßen Frauen
Samstag, 30. August, 11.00 h, Altenhof, 13.00 h, vor der Stiftskirche, 15.00 h, Altenhof, 17.30 h, vor der Stiftskirche
Das Blaumeier-Atelier, das seit über 20 Jahren mit seinen integrativen Kunstprojekten weit über Bremens Grenzen hinausstrahlt, hat seine bezaubernden Zimmermädchen mit ihren Wäschekörben und den neuesten Stadtgerüchten nach Kaiserslautern geschickt. Diese „Süßen Frauen“ haben reichlich Arbeit mit all der Wäsche, da ist man für jede helfende Hand im Publikum dankbar.

Die StelzenSippe: Auswanderer (D)
Samstag, 30. August, 11.30 h, 13.30 h, 15.30 h, Start Marktstraße
Sonntag, 31. August, 15.30 h, Neumühlepark, 19.00 h, Start Marktstraße
Eine Gruppe von Frauen und Männern zieht durch die Straßen. Auf ihren Koffern stehen kleine Gedichte in unterschiedlichen Sprachen. Reisende offensichtlich. Aber wo kommen sie her, wo gehen sie hin und kommen sie irgendwann an? Diese Fragen drängen sich auf, wenn man der StelzenSippe aus Bremen-Huchting begegnet. Die integrative Theaterwerkstatt der Generationen und Kulturen setzt sich mit Fragen nach Herkunft, Ankunft und Zukunft auseinander – und findet vielleicht im spielerischen Dialog mit den Passanten erste Antworten.

The Beez (AUS/D/USA)
Samstag, 30. August, 12.00 h, Altenhof, 14.00 h, Martinsplatz
Sonntag, 31. August, 15.30 h, 17.00 h, Martinsplatz
„Love, Beez & Happiness“ ist ein Tribut an die berühmten und die vergessenen Stars der Rock&Pop-Geschichte. Die vier selbsternannten „Kitsch-Popper“ aus Berlin spielen ihre Lieblingslieder und dabei kommt kaum eine Sparte der Musik zu kurz. Die Trilogie aus törichtem Humor, treffsicheren Stimmen und traumhaften Instrumentalisten sorgt für anständiges Trara und jede Menge Jubel, Trubel, Heiterkeit. Nach dem großen Konzerterfolg im Vorjahr sind The Beez wieder bei ALLES MUSS RAUS!, diesmal mit unplugged-Sessions auf der Straße.

Compagnie Les Apostrophés (D/F): Passage Désemboîté
Samstag, 30. August, 12.00 h, 16.00 h, Start Hof Stiftskirche
Sonntag, 31. August, 14.00 h, 17.00 h, Start Hof Stiftskirche
Ein Besen, ein Weißbrot, eine Tasse Kaffee, ein vergessenes Buch auf einer Bank – so normal und alltäglich wie die Gegenstände und kleinen Nebensächlichkeiten unseres Lebens, von denen sie sich inspirieren lassen, scheinen auch die Herren der deutsch-französischen Compagnie Les Apostrophés – allerdings nur beim ersten Hinsehen. Denn was die Tänzer, Jongleure und Artisten berühren, erwacht zu neuem Leben: Ein Baguette wird zum Tanzpartner, leere Kartons fügen sich zu einer quicklebendigen Skulptur - man muss nur den Akkordeonklängen folgen und schon entspinnen sich kleine charmant-absurde Szenen. Theater auf den zweiten Blick!

Theater Maatwerk (NL): De Camping
Samstag, 30. August, 13.00 h, 17.00 h, Hof Stiftskirche
Sonntag, 31. August, 15.00 h, 18.00 h, Hof Stiftskirche
Urlaub! Mit einem bis unters Dach beladenen Wohnwagen geht es los ... zum Campingplatz! Freiheit, Geselligkeit und das Gefühl, vollkommen mit der Natur verbunden zu sein. Doch die Idylle täuscht. Harte Arbeit wartet stattdessen auf die Urlauber – schuften, schwitzen, schimpfen, ausgeschimpft werden, mit dem Platzverwalter und all seinen Campingvorschriften klarkommen. Und dann mischen sich auch noch merkwürdige Gruppen unter das Campingvolk und zetteln einen skurrilen Talentwettbewerb an. Wer wird das Publikum für sich gewinnen können? Das abschließende Grillfest sorgt in jedem Fall für ein explosives Ende. Urlaub … herrlich, traumhaft … auf zum Campingplatz!

Totally Gourdgeous (AUS)
Samstag, 30. August, 12.00 h, Martinsplatz, 14.30 h,
18.00 h, vor der Stiftskirche
Sonntag, 31. August, 20.00 h, Bühne an der Stiftskirche
Totally Gourdgeous, vier unverschämt vielseitige Singer-Songwriter aus Australien, spielen auf selbstgebauten, aus Kürbissen ausgehöhlten Instrumenten. Vereint unter diesem Gemüse sind sie mittlerweile zu Australiens beliebtester Festivalband avanciert. Bluesgrass, Jodler oder Protestsongs gemischt mit Comedy, Mbira und Trompete – Totally Gourdgeous bestechen durch virtuose Musikalität, verführerische Chorsätze und unglaubliche Stimmgewalt. Höchste Professionalität, immense Spielfreude, irrsinnige Leichtigkeit – schlichtweg berauschend. Bevor Totally Gourdgeous am Sonntag ALLES MUSS RAUS! auf der Bühne ausklingen lassen, geben sie am Samstag ihre unplugged-Visitenkarten auf der Straße ab!

La Clique sur Mer (F): V’la la Fanfare
Samstag, 30. August, 13.00 h, Altenhof, 15.00 h, vor der Stiftskirche
Sonntag, 31. August, 14.00 h, Neumühlepark,
19.00 h, vor der Stiftskirche
La Clique sur Mer – das sind sechs Musiker, sechs charmant-eigenwillige Charaktere, die seit 1996 Musik für die Straße machen. Mit Tuba, Saxophon, Trompete, Banjo und Schlagzeug sind sie unterwegs auf Straßen und Plätzen und spielen Eigenkompositionen, französische Standards, Walzer, Tango und Samba – poetisch, nostalgisch, originell und immer mit einem Augenzwinkern. Musik, die (sich) bewegt!

Lorgnette (B): Postscriptum
Samstag, 30. August, 13.00 h, 15.30 h, Martinsplatz
Lorgnette spielt die Geschichte vom Rotkäppchen. Die Kulisse: ein Bretterzaun, in dem unzählige unglaubliche Überraschungen stecken. Und auch die altbekannte Geschichte nimmt einen ganz anderen Verlauf: Ein temperamentvolles Rotkäppchen, das nichts von Wald oder Wolf wissen will, eine ganz schön nervige Großmutter und ein ganz besonders schrecklicher Wolf machen sich unter Lorgnettes Führung selbstständig. Ein clowneskes Solo mit Puppen, Figuren und Objekten für Kinder ab fünf Jahren und selbstverständlich Erwachsene.

Carnage Productions (F): G.I.G.N.
Samstag, 30. August, 13.30 h, 17.00 h, Start an der Stiftskirche
Sonntag, 31. August, 15.00 h, 18.00 h, Start an der Stiftskirche
G.I.G.N., in etwa die französische Entsprechung unserer deutschen GSG 9, das sind vier schwarz gekleidete und maskierte Männer mit einer Mission. Welche das sein könnte, scheinen sie jedoch vergessen zu haben. Überall lauert die Gefahr, vor der sie die Bevölkerung unter Einsatz ihres Lebens schützen müssen. Ihr Motto: Wir finden zu jeder Lösung ein Problem! Die Mischung aus Stunts, Fassadenkletterei, Slapstick und subtilem, zuweilen anarchischem Humor ist schlicht begeisternd.
La Clique sur Mer (F): Avis de Tempête
Samstag, 30. August, 17.00 h, Martinsplatz
Sonntag, 31. August, 16.00 h, vor der Stiftskirche
Möwengeschrei, ein Schiffshorn erklingt – „Avis de Tempête“ bedeutet „Sturmwarnung“ und bringt frischen Wind in die Welt der Blasmusik. Die Kulisse ist die Stadt, die Statisten sind die Zuschauer. Auf der Bühne aus Asphalt verschmelzen Musik und Theater zu einer zeitlosen Einheit: In fünf Tableaus erzählt La Clique sur Mer fast ohne Worte kleine Geschichten vom Leben und natürlich von der Liebe, die immer nur anderen widerfährt – Alltägliches, außergewöhnlich musikalisch in Szene gesetzt.

kUNDEkÖNIG (D)
Samstag, 30. August, 20.30 h, Bühne an der Stiftskirche
kUNDEkÖNIG gehen ins Zwielicht. Dorthin, wo nichts ist, wie es scheint – so wie in Marcellos Keller unter der engen Treppe. Da wird morgens das Blut aufgewischt, denn „hier gibt es Russisch Roulette am Freitag und am Sonntag ist ne Konfirmation“. Die Gruppe hat sich bei den sehr eigenen Werken gänzlich unbekannter osteuropäischer Bands umgesehen und daraus ihre ganz eigenen Stücke entwickelt. Sie wagen sich in Keller und Kaschemmen, zwischen Mafia und Al Capone. Skurrile Musik und finstere Texte für genauso finstere Gestalten. kUNDEkÖNIG sind als Side Project zu station 17 entstanden. Mittlerweile haben die Hamburger längstens ihre eigene musikalische, keineswegs nur finstere Handschrift gefunden.

Meine Damen und Herren (D): Dideldum
Sonntag, 31. August, 15.00 h, 16.00 h, 17.30 h, Martinsplatz
Max und Moritz, die Witwe Bolte, Schneider Böck, die „fromme“ Helene – weltweit bekannte Figuren aus Wilhelms Buschs satirisch-komischen Bildergeschichten bevölkern den Platz. Wie die Figuren erfahren auch die Geschichten Buschs ihre spezielle Interpretation durch die Schauspieler von „Meine Damen und Herren“._Angelehnt an die Moritatenform kommentiert ein kleines Musikensemble mit Akkordeon, singender Säge, Stimme und Standschlagwerk das Geschehen und gibt dem skurrilen Bilderreigen zugleich die Form. Eine Straßenperformance nach Kostüm- und Bildentwürfen der Künstlergruppe „Die Schlumper“.
Alle Fotos: Michael Bause
