Musik-Theater-Fest
14. August 2010,
Kirchheimbolanden
Los Besidos
14.00 Uhr + 17.00 Uhr
Sommerlich heiß und erfrischend spritzig – Los Besidos aus Darmstadt interpretieren Bekanntes und Unbekanntes aus Rock und Pop derartig originell, dass sich die Frage stellt, wer hier eigentlich wen „gecovered“ hat. Mit einer Songauswahl, die die Grenzen des Fassbaren bei weitem überschreitet, werden die Sugababes mit Raki abgefüllt, während Blur ihre Stromgitarren in die Ecke werfen und nach bester Django Reinhard-Manier akustisch lospunken! Balkan-Polka geht Hand in Hand mit verständlichem Pop und unverständlichem Folk, und was bisher keine Perle war, wird zu einer gemacht!
Blaumeier-Atelier: Die süßen Frauen
15.30 Uhr, 17.30 Uhr + 19.15 Uhr
Das Blaumeier-Atelier, das seit über 20 Jahren mit seinen Kunstprojekten und Volkstheaterspektakeln weit über Bremens Grenzen hinausstrahlt, schickt seine bezaubernden Zimmermädchen mit ihren Wäschekörben und den neuesten Kleinstadtgerüchten nach Kirchheimbolanden. Diese „Süßen Frauen“ haben reichlich Arbeit mit all der Wäsche, da ist man für jede helfende Hand im Publikum dankbar... Nach zahlreichen Wäsche-Coups landauf landab machen die 10 Damen nun die Linnen- und Herrenwelt im Schlossgarten unsicher!
Creahm: Cirque Ouïlle! [Zirkus Aua!]
16.00 Uhr
Aua! Das Varietéprogramm von Cirque Ouïlle!, dem belgischen Clowns-Zirkus aus Liège, ist so dämlich, dass es weh tut! Und natürlich dementsprechend lustig. Mit Ausnahmekünstlern wie Don Sangria, Joël der Automat, Brownshni Show, Elastic Man, in einem explosiven Cocktail aus Akrobatik und Pantomime, Jonglage, Slapstick und Zauberkunst, gerührt und geschüttelt mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn!
The Living Music Box: Sunshine Songs
18.00 Uhr
The Living Music Box – das sind Carsten Schnathorst und Torsten „Toto“ Graf, die seit Jahren mit kongenialen Coverversionen der schönsten Popsongs für Furore sorgen. Für ihr neuestes Programm haben die beiden Hamburger – unterstützt von sechs Studiomusikern – ausschließlich Sonnen-Lieder ausgewählt, von a-ha bis Offspring, von Johnny Cash bis Violent Femmes. Ausgefeilte Arrangements, mehrstimmiger Gesang, jede Menge Sommermusik – let the sunshine in!
Here comes the sun
Flower-Power-Music-Show
20.00 Uhr
Flower-Power war nicht nur eine Musikrichtung, es war eine ganze, eigene Lebensweise! „Here comes the sun“ erzählt davon, in Ausschnitten aus dem Musical Hair, mit Songs von Donovan, Cat Stevens, Janis Joplin und all den anderen, mit einer begeisternden Live-Band, ausgezeichneten Sängerinnen und Sängern sowie einem eigenen Tanzensemble. Eine musikalisch-theatrale Reise zu den Blumenkindern, in die Ära, in der die friedensbewegten Hippies mit Blumen im Haar gegen den Vietnamkrieg rebellierten, freie Liebe propagierten und gemeinsam zum legendären Woodstock Festival pilgerten. Eine sommerliche Flower-Power-Music-Show mit Mitsing- und Gute-Laune-Garantie!
Windräder, Clowns & Blumendramen
Workshops 11.-13. August, 10.00-16.00 Uhr
„Begegnung in der Kunst“ in Kirchheimbolanden, das bedeutet auch Begegnung mit sich selbst und anderen im kreativen Schaffen – in drei Workshops, offen für alle Interessierten, als erstmaliges Ausprobieren oder versiertes künstlerisches Arbeiten. Für wetterfeste Arbeitsplätze im Schlossgarten ist gesorgt, Getränke und Snacks stehen bereit, Material, Werkzeuge und Requisiten werden gestellt – bleibt nur noch auszuwählen zwischen den Workshops, die sich allesamt den Blumenkindern widmen: Gemeinsam farbenfrohe Windräder und unbeschwerte Windspiele gestalten, kunterbunt gemustert und bemalt, in allen nur erdenklichen Formen. Den Clown in sich entdecken, in kleinen Szenen zwischen Hüten, Seifenblasen, Papierblumen und Windrädern. Auf der Wiese zwischen Blumen zeichnen, dramatische Gedichte schreiben und sein Herz verschenken, Wörter suchen, die Sonne und den Wind finden...
Flower Power von Windrad bis Windspiel
Leitung: Barbara Burgis-Dittmer, Regina Planz & Anette Ruther
Clowneske Szenen zwischen Hut und Seifenblase
Leitung:_Christian Braun & Marion Walk
Literarisches Drama um Blumen herum _
Leitung: Katja de Bragança & Peri de Bragança