BoulevART
Int. Straßentheaterfestival
1. - 3. August 2008,
Wismar

AufTakt BoulevART: Klangkuriere – Tschakata – Sambucus
Freitag, 1. August, 19.30 h, Alter Hafen

Das siebte Internationale Straßentheaterfest in Wismar beginnt – und setzt erst einmal musikalische Akzente. Die Klangkuriere singen in intimen Mini-Platzkonzerten von Verliebten oder vertonen vergessene Einkaufszettel. Tschakata, die Trommelgruppe der Wismarer Werkstätten, schafft Rhythmuscollagen auf afrikanischen Djemben und nimmt dabei das uralte Trommelprinzip von Frage und Antwort auf. Nach diesem eher leisen Beginn trommelt dann die sambucus percussionGroup aus Rostock brasilianische Rhythmen auf Originalinstrumenten – unplugged schön und laut. Und dass bei dieser Gelegenheit so manche Theatergruppe bereits eine erste künstlerische Stippvisite an die Hafenmole unternimmt, versteht sich von selbst.




 

Die Brenz Band (D)
Freitag, 1. August, 20.30 h, Bühne Alter Hafen,
Samstag, 2. August, 18.00 h, Runde Grube


Seit 30 Jahren spielt die Brenz Band ihr Publikum in Grund und Boden. Mit Spaß an der Freude stehen sie auf der Bühne, spielen Mozart, Beatles und Beethoven. Die Hälfte ihrer Konzerte bestreitet die Band, um Hilfsprojekte in ärmeren Gegenden dieser Welt finanziell zu unterstützen. Die Musiker aus Ludwigsburg traten auf Wunsch des Bundespräsidenten beim Tag der deutschen Einheit auf - und sie sind von der Unesco in Paris zu Künstlern für den Frieden ernannt worden. Diese Ehre wurde schon Stars zuteil wie Shirley Bassey und Georges Moustaki - und nie zuvor behinderten Musikern. Grund genug für zwei Auftritte: zur Eröffnung am Alten Hafen und tags darauf mit einer Unplugged-Zugabe.

 

 


The Flying Wheelchair (D)
Freitag, 1. August, Samstag, 2. August,
jeweils 21.45 h, Alter Hafen


The Flying Wheelchair

Und die Schwingen summen und surren im Wind:
Ach wie leicht und selig wir sind!
Wir schneiden
mit beiden
Armen die Luft
wir mahlen den Wind
wir mähen
die Böen
Wir werden wie Vögel, wir werden geschwind.

The Flying Wheelchair – eine Performance über das Fliegen und den Traum davon.
 

 



Teatr Osmego Dnia (PL) - Arka
Freitag, 1. August, Samstag, 2. August,
jeweils 22.00 h, Alter Hafen


Die mit Flüchtlingen beladene mächtige Arche begibt sich auf ihren unsicheren Weg in eine bessere Zukunft. An Noahs Arche, die Mayflower oder Flüchtlingsschiffe unserer Zeit auf den Meeren der Welt erinnernd, gleitet das riesige Schiff durch das Publikum, „um unter purpurnen Segeln das Land der Hoffnung zu erreichen“. Teatr Osmego Dnia aus Posen erzählt in wunderschönen, farbenprächtigen Bildern die zeitlos gültige Geschichte von Entwurzelung, Heimatlosigkeit und Nomadentum – Bilder von Schmerz und Freude, göttlicher Hingabe und pulsierendem Tanz entstehen vor den Augen der Zuschauer. Osmego Dnia gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten polnischen Theatergruppen, ihre großen und großartigen Platzbespielungen werden weltweit gefeiert.


Die Bräute (D)
Samstag, 2. August, 11.00 h, 12.45 h, 14.30 h, 16.00 h, Boulevard
Sonntag, 3. August, 14.30 h, 16.30 h, Alter Hafen


Sie sind weiß und sie sind schön! Sie sind neugierig, frech und liebenswert! Sie sind voller Spiel- und Lebensfreude! Zwölf Bräute haben es sich in Wismar behaglich eingerichtet und lassen uns an ihrem Leben teilhaben. Sie erzählen von ihren Wünschen, Träumen und Sehnsüchten und spiegeln dabei alle Facetten des Lebens wider. Auf der Suche nach einem Bräutigam lassen die Damen in Weiß kein Fettnäpfchen aus und erobern die Herzen der Männer im Sturm. Das Bremer Blaumeier-Atelier, als Meister des großen Maskenspektakels bundesweit bekannt, schickt mit den Bräuten einen kleinen, aber äußerst feinen Walk Act auf den „BoulevART“.
 

 


Flugmaschinen (D)
Samstag, 2. August, 11.00 h, 12.30 h, 14.00 h, 15.30 h, Boulevard
Sonntag, 3. August, 14.30 h, 16.30 h, Alter Hafen


Ein Hubschrauber, eine Rakete und ein Heißluftballon, scheinbar einem alten Film oder einem lebendig gewordenen Comic entsprungen. Mit den Flugmaschinen aus der Mülheimer Werkstatt von Art Obscura macht sich ein skurriler „Drive Act“ auf den Weg durch die Straßen und über die Plätze Wismars. Entstanden aus Elektrorollstühlen, verblüffen die phantastischen Flugobjekte in überraschenden Begegnungen mit den Passanten. Erinnerungen an Jules Verne liegen nahe, aber auch an die eigenen Kindheitsträume...
 

 


Totally Gourdgeous (AUS)
Samstag, 2. August, 11.15 h, 14.00 h, Ostseite Rathaus, 16.00 h, Lübschestr./Krämerstr.

Totally Gourdgeous, vier unverschämt vielseitige Singer-Songwriter aus Australien, spielen auf selbstgebauten, aus Kürbissen ausgehöhlten Instrumenten. Vereint unter diesem Gemüse sind sie mittlerweile zu Australiens beliebtester Festivalband avanciert. Bluesgrass, Jodler, Liebeslieder oder Protestsongs gemischt mit Comedy, Mbira und Trompete – Totally Gourdgeous bestechen durch virtuose Musikalität, verführerische Chorsätze und unglaubliche Stimmgewalt. Höchste Professionalität,  immense Spielfreude, irrsinnige Leichtigkeit – schlichtweg berauschend.
 

 


Blauschimmel Atelier (D) - Walk Acts + Der Bahnhof
Samstag, 2. August, Walk Acts: 11.30 h, 13.30 h, 15.00 h, 16.30 h, Boulevard
Sonntag, 3. August, Der Bahnhof: 15.30 h, 17.00 h, Alter Hafen


Walk Acts
Gustav, Inhaber des Jahrmarkstandes „Hau den Lukas“, mischt sich mit derbem Humor gern unters Volk und feiert kräftig. Peter hingegen ist vom Ordnungsamt und achtet strikt auf die Einhaltung jedweder Vorschriften. Und die Kinder Lisa und Fritz freuen sich, dass endlich mal jemand zum Spielen da ist... Skurrile Charaktere in bezaubernden Masken.

Der Bahnhof
Ein ganz gewöhnlicher Morgen an einem ganz gewöhnlichen Tag. Langsam kommen die ersten Menschen auf den einzigen Bahnsteig der Kleinstadt. Wie schon so oft, hat auch heute der Zug Verspätung und alles übt sich im Warten... So gemächlich kündigt sich „Der Bahnhof“ an, der sich jedoch schnell als rasante Maskenperformance entpuppt.

 

 



Die StelzenSippe (D) - Auswanderer
Samstag, 2. August, 11.15 h, 14.00 h, 16.30 h, Start Lübsche Straße / Krämerstraße

Eine Gruppe von Frauen und Männern zieht durch die Straßen. Auf ihren Koffern stehen kleine Gedichte in unterschiedlichen Sprachen. Reisende offensichtlich. Aber wo kommen sie her, wo gehen sie hin und kommen sie irgendwann an? Diese Fragen drängen sich auf, wenn man der StelzenSippe aus Bremen-Huchting begegnet. Die integrative Theaterwerkstatt der Generationen und Kulturen setzt sich mit Fragen nach Herkunft, Ankunft und Zukunft auseinander – und findet vielleicht im spielerischen Dialog mit den Passanten erste Antworten.

 

 



Die Klangkuriere (D)
Freitag, 1. August, 19.30 h, Alter Hafen
Samstag, 2. August, 12.00 h, 13.30 h, 14.30 h, 16.30 h, Boulevard


Die Taschen voller musikalischer Nachrichten tauchen sie auf wie aus dem Nichts. Sie ziehen durchs Getümmel und Geplauder, sie bringen ahnungslosen Passanten aus dem Stand ein persönliches Ständchen. Die Klangkuriere erzählen singend Geschichten von Verliebten, vertonen vergessene Einkaufszettel, grüßen von entfernten Bekannten. Gute Nachrichten gibt es für Jeden! Der Walk-Act-Chor präsentiert in seinen Mini-Platzkonzerten alte Volksweisen und neue Lieder von Liebe, Lust und Leid, früher, jetzt und zu jeder Zeit.
 

 


Les Zanimos (F) - Andrée Kupp, montreuse et dresseuse de légumes
Samstag, 2. August, 12.30 h, 14.30 h, Hinter dem Rathaus

Ein Marktstand steht am Straßenrand, prallvoll mit allen Sorten und Arten aus dem Gemüsegarten: Karotten, Kartoffeln, Tomaten, Kürbis, Lauch und Kohl. Wie von Zauberhand fangen sie auf einmal an, sich zu bewegen, zu tanzen, zu singen. Der Marktstand wird auf
wundersame Weise lebendig. Da schwingt sich eine Karotte ans Trapez, rollt ein Steinpilz mit seinen Augen und ein Champignon stimmt schmalzige Schlager an... Unter der Leitung von Andrée Kupp und ihren drei Dienern wird aus dem Marktstand eine Varietébühne, verwandelt sich das Gemüse in eine Schar von Künstlern – hinreißend ausgestattet, liebevoll bis ins Detail und wunderbar ergänzt durch Lieder und Chansons, die scheinbar aus dem Nichts erklingen.


Tschakata + Schlagfertig – Trommelgruppen der Wismarer Werkstätten (D)
Freitag, 1. August, Tschakata: 19.30 h, Alter Hafen
Samstag, 2. August, Schlagfertig: 11.30 h, Lübschestr./Krämerstr.


Tschakata
Eine Hand allein kann nicht trommeln, nur mit beiden Händen klingt es schön. Das Sprichwort der Kawangoo-Jäger in Namibia, das auch für die Lebensfreude durch Freundschaft steht, ist das Leitmotiv der Wismarer Trommelgruppe. „Tschakata“ spielt Rhytmuscollagen auf afrikanischen Djemben und nimmt ein uraltes Trommelprinzip auf – Frage und Antwort.
 
Schlagfertig
Die Sambatrommler der Wismarer Werkstätten lassen es richtig krachen mit ihren brasilianischen Surdos, den Baßtrommeln, die das Herzstück einer jeden Bateria beim Karneval in Rio sind. 12 Trommler und Trommlerinnen sind am Start, ohne Strom elektrisieren sie das Publikum, schön und laut und – schlagfertig.


Puppets etc (NL) - Francois Blanc
Samstag, 2. August, 11.45 h, 13.30 h, 15.00 h, 16.15 h, Hinter dem Rathaus

Francoise Blanc ist eine seltsame Erscheinung auf der Straße. Er spricht ständig in einem unverständlichen französischen Dialekt und ist damit beschäftigt, die vorbeigehenden Passanten auf seine Leinwand zu bannen. Liebenswert und ein bisschen schusselig ist Francois Blanc, ein echter Künstler von den Boulevards in Paris eben – und er bekommt deutlich mehr Aufmerksamkeit als seine Bilder... Ein kleines Juwel im hektischen Alltag, eigensinniges Theater auf nur einem Quadratmeter. Für die Figur des „Francois Blanc“ wurde der niederländische Puppenspieler Steven L. Groenen auf dem Puppetbuskerfestival 2004 in Gent ausgezeichnet.
 

 

 

Grotest Maru (D) - Koppelort N
Samstag, 2. August, 13.15 h, 15.15 h, Start Lübsche Straße / Krämerstraße

Seemannsgarn auf Stelzen – Die Matrosen segeln durch die Stadt und verwandeln alles auf ihrem Weg: die Straße in eine exotische Insel, einen Lastwagen in ein Schiffswrack, die Mitte eines Platzes in das Auge eines gefährlichen Sturms. In einem Unterwasser-Schlafwandel werden sie zu Fischen und suchen in der Tiefe der See nach versteckten Schätzen und ihren Liebsten, die sie an Land zurücklassen mußten. Im Stil der Stummfilme der 20er Jahre entführen die internationalen Performer/innen von Grotest Maru das Publikum in die Welt des legendären Seemannslebens und verbinden dabei visuelles Theater mit Pantomine und Stelzenkunst.
 

 


Das Helmi - Puppenbühne Berlin (D) -
Puppentheater für Erwachsene

Samstag, 2. August, Heilig-Geist-Kirchhof
14.00 h: Rotkäppchen, 16.00 h: Schneewittchen, 17.30 h: Ödipus


Die Internationale Puppenbühne Das Helmi ist ein charmantes, bissiges und funky Theater. Ihre Figuren fallen über altbekannte Stoffe her, zitieren und persiflieren ohne Scheu. Sie sind Clowns, Schlawiner und Anarchisten - und vor allem fällt ihnen selbst in der verfahrensten Situation immer noch ein Ausweg ein. Das Helmi wurde im letzten Jahr mit 10 Produktionen zum Festival Impulse, einem der wichtigsten Theatertreffen im deutschsprachigen Raum eingeladen. Für BoulevART zeigt das einmalige Berliner Puppen-Volkstheater am Samstag drei Klassiker in überraschender Bearbeitung für Erwachsene. (Für Kinder spielt das Helmi dann am Sonntag am Alten Hafen.)
 

 

Scott & Muriel (USA/NL) - Two By Two
Samstag, 2. August, 12.00 h, 15.30 h, Ostseite Rathaus

Wiedersehen macht Freude – nach dem großen Erfolg 2006 sind die World Champions of Magic mit ihrer Wirbelwind-Comedy bei BoulevART wieder dabei! Scott der Zauberer präsentiert seine neueste Erfindung, eine ausfahrbare Bühne – sehr einfach zu bedienen, bestens geeignet für seine magische Show, wären da nicht noch ein paar kleine technische Probleme. Und so erwacht seine „Baukastenassistentin Miss Muriel“ zum Leben, übernimmt die Show, das Kommando auf der Bühne und... Was als nächstes passiert, weiß man nie. Scott & Muriel waren die ersten Illusionisten, die für den weltberühmten „Cirque du Solei“ gearbeitet haben.
 

 

 

Cie Dynamogène (F) - Ouvert pour inventaire
Samstag, 2. August, 15.30 h, 17.00 h, 18.30 h, Fürstenhof

Ein Inventar, einen Bleistift hinter’s Ohr geklemmt, einen Block in der Hand. Die kleinen Dinge im Leben, die Musikfetzen aus dem Inneren, die man vor sich hin pfeift. Mit Eifer und Methode lassen sie die beiden fröhlichen Eigenbrötler Revue passieren und geben dabei Einblick in ihre Musikbox, die ihr ganzes Leben bedeutet. Die Compagnie Dynamogène ist bekannt dafür, dass sie „Spielzeug“ für die Straße lebensgroß nachbaut. Mit ihrer Musikbox zeigt sie ein skurriles wie konzertantes Geschehen, das in drei verschiedenen Teilen präsentiert wird. „Ouvert pour inventaire“ wurde beim Straßentheaterfestival in Detmold mit dem Preis für die beste mobile Straßentheaterproduktion ausgezeichnet.
 

 

 

Wiesenzirkus Bunterhund (D) - Crazy Chicken + Zirkusaktionen
Samstag, 2. August, Crazy Chicken: 13.00 h, 15.00 h, Heilig-Geist-Kirchhof
Sonntag, 3. August, Zirkusaktionen: 14.00-18.00 h, Alter Hafen


Crazy Chicken
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Eine schräg groteske Zirkusgeschichte, in der ein verzweifelter Dompteur seine Hühner für den großen Auftritt dressieren muß. Das integrative Straßentheater vom Wiesenzirkus Bunterhund aus Rüdersdorf bei Berlin veranstaltet ein wahres Hühnerspektakel, an dem große und kleine Zuschauer ihre Freude haben werden.
 
Zirkusaktionen zum Mitmachen
Der Wiesenzirkus Bunterhund ist mit seinem Zirkuszelt, seinen integrativen Kunstaktionen und Kreativangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene längstens eine feste Institution in der Berliner Region. Nach Wismar kommen die Rüdersdorfer zwar ohne Zelt, dafür aber mit jeder Menge Zirkus- und Akrobatikgerät zum Ausprobieren und Mitmachen!

 

 



NU (D)
Samstag, 2. August, 19.30 h, Bühne Alter Hafen

Die Füße auf dem Boden, der Kopf im Himmel – die ostjüdische Fest- und Ritualmusik ist ein Erlebnis für Beine, Ohren und Herz. Eine Musik, die seit Jahrhunderten modern ist – eine Musik, die erzählt und zum Tanzen fordert. Die international renommierten und in vielen Formationen erprobten Musiker Frau Lampe und Herr Brinkmann kommen nun mit der kleinstmöglichen Klezmerband nach Wismar. Als Duo „nu“ begeistern sie mit Klarinetten, Akkordeon und Gesang, lassen eine faszinierende Musiktradition aufleben, spielen Klezmer und jiddische Lieder mit Leib und Seele

 

 



Judy Gorman (USA)
Samstag, 2. August, 20.45 h, Bühne Alter Hafen

Judy Gorman ist eine unverwechselbare und kraftvolle Stimme in der Welt der Singer-Songwriter. Sie ist aufgewachsen in New York City und hat dort Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte studiert, bevor sie in der Verbindung aus Musik und kritischen Texten ihre Ausdrucksform gefunden hat. Ihre Lieder haben ihre Wurzeln in der Folk-, Blues-, Jazz- und Gospelmusik, sie beschreiben soziale Veränderungen und machen sich auf die Suche nach dem persönlichen Glück.  Als „analog girl in a digital world“ ist sie mit ihrer Gitarre in vielen Ländern, auf Festivals, Demonstrationen und Kundgebungen aufgetreten. „Sie schießt den Pfeil direkt zum Herzen, eine wunderbare Sängerin und Musikerin“, sagt der legendäre Folk-Sänger Pete Seeger über Judy Gorman.
 

 


Figurentheater Ernst Heiter (D)
Sonntag, 3. August, 10.30 h, 12.00 h, 13.00 h, Museumshof

10.30 h: Rotkäppchen
Es war einmal ein Mann, und es war einmal eine Frau. Der Mann hatte seine Frau „zum Fressen gern“. Manchmal, da spielten sie Rotkäppchen und der Wolf... Aber das kennen wir doch schon! Oder? Rotkäppchen genauso und doch ganz anders.

12.00 h: Die vier Stadtmusikanten
oder: Bis Bremen kamen sie nie. Am Anfang war's ein Kater, der wollte in die weite Welt hinaus, um Stadtmusikant zu werden. Und er wusste genau, was er dazu noch brauchte: einen Esel, einen Hund und einen Hahn. Doch so einfach ist es nicht...

13.00 h: Frau Fischer und ihr Mann
Herr Fischer angelt nun schon seit „fast 120 Jahren“, doch so etwas hat er noch nicht erlebt: „Soooo ein Butt, riesengroß! Sprechen kann er auch!“_Kaum zu glauben, alle Wünsche werden wahr… und davon hat Frau Fischer mehr als genug.

 

 



Familienfest
Sonntag, 3. August, ab 14.00 h, Alter Hafen

Mit einem märchenhaften Konzert eröffnet die Puppenbühne Helmi das Programm, das sich als Fest für die ganze Familie präsentiert – mit Musik und Puppentheater, mit Maskenspielern und Drive-Acts, mit Spiel- und Zirkusangeboten für kleine und große Besucher. Schneewittchen wird uns dabei ebenso begegnen wie ein überforderter Jahrmarktsartist mit seinem eigenwilligen Affen und merkwürdige Figuren, die auf einen Zug warten, der wohl nicht kommen wird... Das Spielmobil „Hugo“ und der Wiesenzirkus Bunterhund sorgen dafür, dass aus dem Zusehen auch ein Mitmachen wird. Einrad, Stelzen, Riesenseifenblasen und vieles mehr – vier Stunden lang kann alles ausprobiert und bespielt werden, bevor die wunderbaren Beez BoulevART 2008 sonnig ausklingen lassen...


Das Helmi - Puppenbühne Berlin (D) -
Konzert + Puppentheater für Kinder

Sonntag, 3. August, 14.00 h, Bühne Alter Hafen, 16.00 h, Alter Hafen

14.00 h: Das Helmi-Kinder-Konzert
Bei einem Konzert vom Helmi spielen die Puppen eine große Rolle und die Märchen. Die Puppen kommen selbst hervor, spielen und singen: Die Hexe singt vom Hexenwald, der Frosch ein Liebeslied und der Troll singt ein Troll-Lied. So ist ein Konzert eine bunte Reise durch viele Märchen und Abenteuer...
 
16.00 h: Schneewittchen
Schneewittchens Mutter stirbt bei der Geburt und hinterläßt eine wunderschöne Tochter. Als der Vater eine neue Frau heiratet, ist diese eifersüchtig und will Schneewittchen umbringen.
Doch auf der Flucht im Wald trifft das Kind wunderbare Freunde wie den Igel, den Bär und die sieben Zwerge. Werden sie zusammen der Stiefmutter mit dem bösen Raben standhalten können?
 

 


Nakupelle (FIN/USA) - Monkey Business
Sonntag, 3. August, 15.00 h, 17.30 h, Alter Hafen

Italo will sich schnell den einen oder anderen Euro verdienen. Er hat eine Menge Ideen, er hat eine Tasche voller Süßigkeiten, er hat eine antike Straßenorgel und er hat einen dressierten Affen. Was ihm fehlt: ein Affe, der mit ihm zusammenarbeiten will. Wird sein Affe jemals spielen und tanzen? Wird er jemals tun, was man von ihm erwartet? Nakupelle, das finnisch-amerikanische Duo mit niederländischem Wohnsitz, präsentiert die verblüffende Begegnung eines verrückten Typen mit einem eigensinnigen Affen in der skurrilen Mischung aus Slapstick, Comedia d`ell Arte und klassischem Straßentheater – poetisch und subversiv.


The Beez (AUS/D/USA)
Samstag, 2. August, 13.00 h, Ostseite Rathaus, 15.15 h, Lübschestr./Krämerstr.
Sonntag, 3. August, 18.00 h, Bühne Alter Hafen


„Love, Beez & Happiness“ ist ein Tribut an die berühmten und die vergessenen Stars der Rock&Pop-Geschichte. Die vier selbsternannten „Kitsch-Popper“ aus Berlin spielen in diesem Programm ihre Lieblingslieder und dabei kommt kaum eine Sparte der Musik zu kurz. Die Trilogie aus törichtem Humor, treffsicheren Stimmen und traumhaften Instrumentalisten sorgt für anständiges Trara und jede Menge Jubel, Trubel, Heiterkeit. Wenn The Beez spielen, geht die Sonne auf, wohltuende Melodien erklingen und bereiten ein angenehmes Kribbeln. Was will man mehr zum Festivalabschluß an der Hafenmole!

Bevor The Beez das Abschlusskonzert am Alten Hafen spielen, geben sie bereits am Samstag zwei musikalische Unplugged-Visitenkarten am Boulevard ab!

 

 

Alle Fotos: Michael Bause