Mittenmang
Theaterfestival & mehr
24. - 28. Mai 2017
Bremen
Theaterfestival & mehr
24. - 28. Mai 2017
Bremen
PROGRAMM: Straßentheater und Konzerte auf dem Goetheplatz
© Alfons Römer-Tesar
Blaumeier-Atelier (D): Camera Obscura
Donnerstag, 25. Mai und Freitag, 26. Mai, Goetheplatz, 14.00 und 16.45 Uhr
Maskentheater
Blaumeiers Maskenensemble präsentiert mit minimaler Objektdistanz und maximaler Tiefenschärfe seine neue Straßentheaterproduktion. Die Akteur*innen sind in die Entwicklungsbäder eines Fotolaboratoriums eingetaucht und dabei herausgekommen ist eine wilde Liebeserklärung an die Welt des Maskentheaters. Ein außerordentlich charmantes Freiluft-Fotostudio ist Schauplatz für Blaumeiers Camera Obscura. Mit Scheinwerfern, Stativen, Kamera, Fotokiosk und viel Musik entwickeln die Maskenfiguren ein komödiantisches Bildertheater voller Leichtigkeit, Spielfreude und überraschender Momente.
Freuen Sie sich auf unwiderstehlich schöne Masken und ein liebenswertes Tageslichtatelier, das ganz sicher aus dem Rahmen fällt! www.blaumeier.de
Künstlerische Leitung, Regie Lille May, Andreas Meister, Viktoria Tesar Mit Jürgen Bartels, Ulrike Bauer, Manuela Bonnet, Johanna Diestelmeier, Heiner Holthusen, Astrid Janus, Henrike Kuhn, Imke Liebetruth, Jutta Liebetruth, Nadine Liebetruth, Lille May, Andreas Meister, Neina Mews, Rolf Sänger-Diestelmeier, Simone Scheidl, Viktoria Tesar, Myra Wieland, Heike Weidemann Bühnenbild Witold Lemanczyk, bras Bremen Kostüme Luana Andreotti, Bisley Stark Kostümgestaltung Anne Bultmann Fototechnik Finn Thorwarth Musik Norbert Ellrich Backstage Anna-Liesa Gaß, Anke Gottesleben, Luca Monaco Regieassistenz, Tontechnik Selin Portele Technische Leitung Frank Barufke
Eintritt frei (Dauer ca. 30 Minuten)
© Jörg Landsberg
Les Grooms (F): La Baronnade
Donnerstag, 25. Mai, Goetheplatz, 14.45 und 17.30 Uhr
Brassmusik & mehr
Hat sich Ihr Schornsteinfeger schon mal als Opernsänger entpuppt? Oder singt Ihre Blumenverkäuferin unvermittelt aus voller Kehle? Nein? Das soll sich ändern: Les Grooms zeigen mit Witz und Charme, dass in jeder Seele ein großer Künstler schlummert. Getarnt als normales Brassorchester ziehen sie durch die Gassen, bis sie aus heiterem Himmel zur musikalischen Straßenschlacht aufrufen. Postboten, Kellner und Bankangestellte werden zu Stars der Straße, Passanten singen im Chor, alte Frauen werfen ihre Gehhilfe beiseite und beginnen zu tanzen. Ehe man sich versieht, ist die ganze Nachbarschaft Teil einer kleinen Oper geworden!
Les Grooms, Stars der französischen Fanfarenszene, trafen anlässlich eines Gastspiels beim Straßentheaterfestival ALLES MUSS RAUS! 2013 in Kaiserslautern auf Blaumeiers Chor Don Bleu und eine Freundschaft fürs Leben war begründet. Ehrensache, dass Les Grooms bei Mittenmang aufspielen - nach den umjubelten Auftritten 2015 in diesem Jahr erneut! www.lesgrooms.com
Mit Diego Asensio, Jacques Auffray, Axelle Ciofolo de Peretti, Elisabeth Herault, Sevan Manoukian, Christophe Rappoport, Antoine Rosset, Serge Serafini, Bruno Travert Arrangements Antoine Rosset, Serge Serafini Produktion Théâtre de l'Unité Mit Unterstützung des Festivals "Chalon dans la rue"
Eintritt frei (Dauer ca. 45 Minuten)
© Ralf Henning
Das Helmi & Theater HORA (D/CH): Hungergames
Donnerstag, 25. Mai, Goetheplatz, 15.45 Uhr
Theater/Performance
Hart ist die Welt und unerbittlich in der Romantrilogie Die Tribute von Panem, die im Original The Hunger Games heißt und seit 2012 mit Jennifer Lawrence in der Hauptrolle verfilmt wird. Das ist aber garantiert nicht so witzig wie die Inszenierung von HORA-Mitglied Gianni Blumer, dessen Überarbeitung wie die Beschwörung eines leidenschaftlichen Fans wirkt und in einem Rutsch die Essenz aller Folgen zeigt. Er schafft eine Intensität, die alle Beteiligten in ihren Bann zieht und aus harmlosen Plastikpfeilen tödliche Geschosse werden lässt. Neben den Berliner Helmis stehen Julia Häusermann und Matthias Grandjean vom Zürcher Theater HORA auf der Bühne. Und sollte Jennifer Lawrence nicht aufkreuzen, wird sich Gianni Blumer selbst das Jägerinnenkostüm überstreifen und zum Bogen greifen. www.das-helmi.de www.hora.ch
Von und mit Das Helmi sowie Gianni Blumer, Matthias Grandjean, Julia Häusermann
Eintritt frei (Dauer ca. 40 Minuten)
© Ralf Henning
The Bombastics (D): Yeah!
Freitag, 26. Mai, Goetheplatz, 14.45 und 17.30 Uhr
Clownsmusik
Die meisten Menschen hören gern Musik. Alle Menschen lachen gern. Mixt man beides, dann bekommt man: The Bombastics - die beste Clownsband der Welt! Von alten Jazz-Klassikern über elegische Balladen bis zu verwegenem Gypsy-Punk - diese Band spielt alles, was Laune macht. Die drei sind unverbesserliche Rampensäue, Entertainer und Poeten. Mit einzigartigem Clownbeat verleiben sie sich ganze Plätze samt Publikum regelrecht ein. Dabei reimt Strangeman mit der Dobro-Ukulele im krähenschwarzen Anzug genussvoll brillanten Nonsens, Männlein mit der Melone zupft den Kontrabass und Dörych am Akkordeon lässt die Röcke fliegen - fulminant, schön, schrill, schräg und erstaunlich. www.thebombastics.de
Mit Jürgen Demant, Doris Friedmann, Thomas Münzer
Eintritt frei (Dauer ca. 45 Minuten)
© Michael Bause
Das Helmi & Theater HORA (D/CH): Froschkönig
Freitag, 26. Mai, Goetheplatz, 15.45 Uhr
Kindertheater
Ein Helmi-Klassiker ist diese Märchenadaption frei nach den Gebrüdern Grimm. Frank, der Frosch, hat es schwer: Da sitzt er im Teich mit seinen dicken und schleimigen Froschkollegen und ist so verliebt in die zickige Prinzessin Nathalie. Er muss einiges durchmachen, bis er endlich als Prinz Frank vom Bahnhof Zoo seine Natalie das zweite Mal küssen darf... Für die Bremer Variante ihres Froschkönigs haben die Berliner Helmis das Zürcher Theater HORA zum Mitspielen eingeladen - als Prinzessin oder König, als Blatt oder Sturm, um den Staub aus diesem alten Märchen ordentlich auszuklopfen. www.das-helmi.de www.hora.ch
Von und mit Das Helmi sowie Gianni Blumer, Matthias Grandjean, Julia Häusermann
Eintritt frei (Dauer ca. 30 Minuten)
© Michael Bause
Blaumeiers Süße Frauen (D): Die Zimmermädchen
Freitag, 26. Mai, Goetheplatz, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr
Samstag, 27. Mai, Goetheplatz, 14.45, 15.45 und 17.30 Uhr
Walkact
Das Blaumeier-Atelier hat seine bezaubernden Zimmermädchen mit ihren Wäschekörben und den neuesten Stadtgerüchten ins Bremer Viertel geschickt. Diese "Süßen Frauen" haben reichlich Arbeit mit all der Wäsche, da ist man für jede helfende Hand im Publikum dankbar. Nach zahlreichen Wäsche-Coups landauf landab machen die 12 Damen nun endlich auch die Linnen- und Herrenwelt auf dem Goetheplatz unsicher.
Regie Andrea Herbst Mit Olga Bauer, Sarah-Lea Binnewies, Ute Brauer-Freundt, Doris Freundt-Binnewies, Karen Göldenitz-Lüschen, Sibylle Haehne, Andrea Herbst, Elisabeth Ludwig, Magdalena Reinhard, Gabriele Süper, Anette Swoboda, Mechthild Witt
Eintritt frei (Dauer ca. 30 Minuten)
© Vincent Muteau
ADHOK (F): Great Escapes – Emergency Exit
Samstag, 27. Mai, Start Goetheplatz, 14.00 und 16.15 Uhr
Sonntag, 28. Mai, Start Goetheplatz, 14.00 und 15.45 Uhr
Stationentheater
Eigentlich sollten die sieben Bewohner des Altenheims diesen Ort nicht verlassen. Doch hier stehen sie, die Essenstabletts in der Hand, und wagen sich hinaus in die Stadt. Ihre Bewegungen sind zunächst noch unbeholfen, ihr Aussehen zuweilen gebrechlich und auch ihr Gedächtnis lässt langsam nach, aber nichts kann die Frauen und Männer davon abhalten, wieder in das Leben hinaus zu gehen. Mit Humor setzt sich das Ensemble - alle Mitwirkenden sind tatsächlich im Alter zwischen 60 und 80 Jahren - in einem wunderschön choreografierten und tief berührenden Stationentheater mit dem "Lebensabend" auseinander und wehrt sich gegen eine Gesellschaft, die ihre Alten möglichst unsichtbar und hinter Mauern wissen möchte. www.adhok.fr
Regie Patrick Dordoigne, Doriane Moretus Mit Christiane Colard, Guy Delamarche, Dominique Gras, Wolfgang Kleinertz, Françoise Loreau, Irène Palko, Claudette Walker Kostüme Fabienne Desfleches, Mélanie Clenet, Caroline Briemel Tonkonzept Erwan Quintin, Guillaume Patissier Technik Achil Bras, William Defresne, Asilys Deymarie Produktion Les Thérèses
Eintritt frei (Dauer ca. 40 Minuten)
© Como Loveo
Hijinx Theatre (GB): The Sleepwalkers
Samstag, 27. Mai, Start Goetheplatz, 14.45, 15.45 und 17.30 Uhr
Sonntag, 28. Mai, Start Goetheplatz, 14.45 und 16.30 Uhr
Walkact
Der Bürgersteig oder ein Laternenpfahl, die Motorhaube eines wartenden Taxis oder die Schulter eines nichtsahnenden Passanten - dieser Prozession umherstreifender Schlafwandler ist jeder Fleck recht, um für ein Nickerchen mal eben aus dem Festivaltrubel auszusteigen. Die wunderbare Mischung aus Clownerie, Übermüdung und Straßentheater entsteht direkt vor Ort. In einem zweitägigen Workshop, angeleitet vom Team des Hijinx Theatre aus Cardiff und der spanischen Gruppe ClownBaret, werden Teilnehmer*innen aus Bremen zu schlafwandelnden Teilzeit-Performer*innen.
Regie Brian Rodriguez / ClownBaret Mit Hijinx Theatre und Workshopteilnehmer*innen Livemusik Koert Dekker, Jack Paluch
Eintritt frei (Dauer ca. 30 Minuten)
© Ralf Henning
Hijinx Theatre & ClownBaret (GB/ES): Schlafwandler-Workshop
Donnerstag, 25. Mai und Freitag, 26. Mai, 10.00 bis 16.00 Uhr
Eine lange Prozession von Schlafwandlern will das Festival am Samstag und Sonntag besuchen. Zehn Künstler*innen des Hijinx Theatre aus Cardiff sowie weitere Gäste aus Rotterdam und Teneriffa sind schon am Start, die weiteren Schlafwandel-Plätze sind noch zu vergeben - das ist Ihre Chance: Nehmen Sie teil an diesem zweitägigen Workshop, werden Sie Teil dieses deutsch-englisch-niederländisch-spanischen Walkacts, lassen Sie sich weiterbilden in Clownerie, Straßentheater und gespielter Übermüdung! Und erleben sie als Akteur*in die fünf Aufführungen am Samstag und Sonntag, Ihre Schlafmütze liegt schon bereit.
Leitung: Brian Rodriguez / ClownBaret
Teilnehmer*innen: höchstens 12
Termine: Donnerstag, 25. Mai und Freitag, 26. Mai, jeweils 10.00-16.00 Uhr (die Teilnahme an den Aufführungen am Samstag und Sonntag wird vorausgesetzt)
Veranstaltungsort: Theater Bremen
Anmeldung und weitere Informationen: info@blaumeier.de, 0421-395340
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich!
© Daniela Buchholz
tanzbar_bremen (D): Bonnie & Clyde
Samstag, 27. Mai und Sonntag, 28. Mai, Goetheplatz, 15.15 Uhr
Tanz
Wir sind uns vorher nie begegnet,
doch ich hab dich schon lang vermisst.
Auch wenn ich dich zum ersten Mal hier treff,
ich wusste immer wie du aussiehst.
Mit dir will ich die Pferde stehln,
die uns im Wege sind.
Ich geh mir dir durch dick und dünn
bis an das Ende dieser Welt.
(Die Toten Hosen)
Gemeinsam gegen den Rest der Welt! Ausweglos, in eine unbarmherzige Zeit geworfen, laufen die beiden Protagonisten Hand in Hand, mit großen Augen und verschlossenem Geist ihrem Schicksal entgegen. Auf ihrem Weg hinterlassen sie die Konturen von Schuldigen und Unschuldigen, eingebrannt in die rauchende Erde. Ein Duett über Attraktion, Sehnsucht und die unmögliche Verbindung von Gegensätzen. Eine Hommage an den Kampf der Liebenden. www.tanzbarbremen.com
Konzeption, Choreografie Günther Grollitsch Mit Corinna Mindt, Oskar Spatz (Bonnie & Clyde ist ursprünglich Teil des Tanzstücks Triade der tanzbar_bremen)
Eintritt frei (Dauer ca. 20 Minuten)
© Daniela Buchholz
tanzbar_bremen (D): GeNull
Samstag, 27. Mai und Sonntag, 28. Mai, Goetheplatz, 17.00 Uhr
Tanz
Die Bühnenexperimente der Bauhaus-Künstler um 1920 waren geprägt von der Suche nach einer Synthese von Maschine und "Neuem Menschen" oder gleich nach einer Bühne gänzlich als Maschine. Wo der Architekt Walter Gropius das Bühnenwerk "als orchestrale Einheit dem Werk der Baukunst innerlich verwandt" sah, stand für andere Künstler eher die Verbindung von Mensch und Technik zur Gestaltung des "Neuen Menschen" im Vordergrund. In jedem Fall war es ein intensives Spiel mit Farben und Formen unter Nutzung vorhandener Materialien.
Diesen Ideen der Bauhaus-Künstler folgend suchen die Tänzer*innen in GeNull nach architektonischen Zusammenhängen von Objekten auf der Bühne. Mit dieser Suche nach geeignetem Baumaterial werden sie selbst zum Mörtel ihrer Visionen - in unterschiedlichen tänzerischen Aggregatszuständen, als Körper im Raum und als abstraktes Material. www.tanzbarbremen.com
Choreografie Günther Grollitsch Mit Neele Buchholz, Tim Gerhards, Corinna Mindt, Oskar Spatz (GeNull ist ursprünglich Teil des Tanzstücks Triade der tanzbar_bremen)
Eintritt frei (Dauer ca. 20 Minuten)